Auch der Minister gratuliert zum Geburtstag


Prominenten Besuch erwarten die Haigerer Brandschützer zur Feier „150 Jahre Feuerwehr Haiger“ am 31. August (Sonntag). Zum Festkommers um 10 Uhr kommt unter anderem der Hessische Minister des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz, Prof. Dr. Roman Poseck (CDU). Auch die Bevölkerung ist an diesem Tage zur Jubiläumsfeier der „Florianer“ willkommen. „Jubiläum live“ heißt es dann am 13. September ab 18 Uhr ebenfalls auf dem Haigerer Marktplatz.

Der offizielle Festkommers findet am Sonntag (31. August) ab 10 Uhr auf dem Marktplatz statt. Neben Festreden gibt es Musik mit den „Egerländer6“, den Haigerer Feuerwehrmusikanten und dem Schalmeien-Orchester Haiger. Nach dem offiziellen Teil ist mit Food-Trucks und Getränken für die Verpflegung der Gäste gesorgt.

Auf der Liste der Redner beim Festkommers stehen, neben dem Innenminister, Haigers Bürgermeister Mario Schramm und der Kreisbrandinspektor des Lahn-Dill-Kreises Harald Stürtz. Im Rahmen der Veranstaltung wird unter anderem eine Fahrzeugübergabe stattfinden. Außerdem sollen Förderbescheide des Landes durch den Innenminister übergeben werden.

Musik mit den Silver Birds

Gefeiert wird auch am 13. September (Sonntag, 18 Uhr). Dann gibt es am Marktplatz Livemusik mit Uwe Keiner und den „Silver-Birds“. Food-Trucks sorgen für die Verpflegung, auch an Getränke hat der Feuerwehrverein Haiger natürlich gedacht.

1623, 1723, 1827, 1881 – mindestens vier schwerwiegende Brände haben die Entwicklung von Haiger geprägt. „Die Vorstellung ‚De Owergasse bruiht!‘ hat ganze Geschlechterfolgen mit panischer Angst erfüllt. Immer und immer kreisten die abendlichen Gespräche der Nachbarn vor den Haustüren und in den Werkstuben um die Frage, was wohl zuerst zu tun sei, wenn wieder einmal der schaurige Ruf ‚Fauer! Fauer!‘ durch die Gassen schallen würde“, berichtete der Chronist und Heimatforscher Dr. Karl Löber.

Wehr wuchs schnell auf 230 Mitglieder an

1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Haiger gegründet, die schnell auf knapp 230 Mitglieder anwuchs. 1882 bestand die Einsatzabteilung aus 116 Wehrmänner. Sie gliederten sich in: vier Mann Vorstand und Hornist, 44 Mann Spritze Nummer 1, 23 Mann Zubringer, 14 Mann kleine Spritze, 18 Mann Ordnungsmannschaft.

Die Chronik der Wehr weist zahlreiche Einsätze auf: Zum Beispiel nach der Bombardierung im März 1945. Hinzu kamen zum Beispiel ein Tankwagenunfall 1967 in Allendorf, mehrere Großbrände bei der Spedition Pracht (1970 und 1991), Großbrände bei „Format“ (1979), Giersbach (Flammersbach, 1985 und 1995) und der Firma „Weiss Chemie & Technik“ (1989), ein Lkw-Absturz bei Sechshelden (1998), ein über die Autobahnbrücke ragender Lkw (1980), ein von der A45 abgestürzter Tiefkühl-Lkw (1985), das Hochwasser 2006 sowie der riesige Waldbrand im Roßbachtal im August 2022.

Nähere Informationen zu dem umfangreichen Wirken der Feuerwehr sind der Chronik aus dem Jahr 2000 (125 Jahre Haigerer Feuerwehr) sowie der aktuellen Chronik „150 Jahre Feuerwehr“ zu entnehmen, die in Kürze für fünf Euro zum Kauf angeboten wird. Sie kann über die Mailadresse feuerwehr-haiger.ev@gmail.com bestellt werden.

Eine Übersicht der wesentlichen Einsätze der vergangenen 25 Jahre finden Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes „Haiger heute“.