"Dass ein gutes Deutschland blühe”


„Dass ein gutes Deutschland blühe…“ lautet der Titel einer musikalischen Lesung, die am Sonntag (15. Juni, 18 Uhr) in der evangelischen Stadtkirche in Haiger stattfindet. Thematisiert wird das Leben nach Kriegsende 1945 bis 1949. Die Veranstaltung wird gestaltet vom Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble OPUS 45. Die Veranstaltung will durch Texte von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert und Nelly Sachs berühren, sie werden gelesen von dem bekannten Schauspieler Roman Knižka. Er wurde 1970 in Bautzen geboren, erlernte an der Dresdener Semperoper zunächst den Beruf des Theatertischlers und verließ die DDR noch vor dem Mauerfall über die Grüne Grenze. Nach seinem Studium in Bochum spielte er zunächst am dortigen Schauspielhaus und begann dann, sich einen Namen in TV-Dramen, Liebesfilmen, „Tatorten“ und Kinoproduktionen zu machen. Daneben spricht er regelmäßig Hörbücher ein und ist mit großem Erfolg auf der Bühne aktiv. Seine markante, wandlungsfähige und einnehmende Stimme begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Ein Land zwischen Apokalypse und Aufbruch

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Sieger, von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes, dem Schicksal jüdischer KZ-Überlebender, die nach ihrer Befreiung als „Displaced persons“ durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade werden ebenso thematisiert wie die im Alltag häufig fragwürdige Praxis der Entnazifizierungsverfahren.

In der Veranstaltung wird an Geschehnisse aus Haiger erinnert

Außerdem wird an die Geschehnisse jener Zeit in Haiger und Umgebung erinnert. Bereits kurz nach Kriegsende entstanden in völlig zerbombten Städten wie Darmstadt und München Foren für Neue Musik.

Klassik, Swing und zeitgenössische Schlager

OPUS 45 interpretiert Werke der Nachkriegsavantgardisten György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann sowie weitere Kompositionen am Puls der Zeit von Dmitri Schostakowitsch und Hanns Eisler.

Außerdem erklingt Musik von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Charles Koechlin und Jean Françaix. Wie sich besonders in der jungen Nachkriegsgeneration ein oft kaum zu stillendes Verlangen nach Unterhaltung und Tanz bahnbrach, vermitteln Swing und zeitgenössische Schlager, die das musikalische Porträt der Epoche abrunden.

Karten für diese besondere Veranstaltung gibt es im Stadthaus am Marktplatz (Touristinfo). Bestellungen werden telefonisch unter 02773 811 150 entgegengenommen. Karten können aber auch per Email an die Adresse kulturamt@haiger.de bestellt werden. Tickets kosten im Vorverkauf 18 und an der Abendkasse 23 Euro.  Foto: Markus C. Hurek