Was bedeuten die großen Gussplatten am Marktplatzbrunnen in Haiger? Wer hat die Fresken in der Stadtkirche gemalt? Woher hat die Isabellenstraße ihren Namen? Fragen wie diese werden in den regelmäßigen Haigerer Stadtführungen beantwortet. Nun gibt es ein neues Zusatzangebot, das sich der „Runde Tisch“ ausgedacht und gemeinsam mit dem Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung umgesetzt hat: Ein kulinarischer Stadtrundgang soll Wissenswertes zur Stadt mit leckeren Speisen kombinieren. Haigerer Geschäftsleute sind dabei.
Die erste kulinarische Stadtführung findet am 26. September (Freitag, 18 Uhr) statt. Treffpunkt ist der Marktplatzbrunnen. „Wir freuen uns darauf, wichtige Informationen zu unserer liebenswürdigen Stadt mit gutem Essen zu kombinieren“, sagt Sabine Garzke vom „Runden Tisch“. Dieser Zusammenschluss ist ein Ergebnis des Stadtentwicklungsprogramms, an dem die Stadt seit 2019 beteiligt ist. Das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ hat das Ziel, innerörtliches Wohnen zu stärken, Bedingungen für Handel und Gewerbe zu verbessern und neue Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Straßen und Plätzen herzustellen. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit diversen Projektagenturen war die Gründung eines „Runden Tisches“ aus Geschäftsleuten und Verwaltungsmitarbeitern, der im vergangenen Jahr einen ersten Marktplatz-Aktionstag veranstaltete und nun den kulinarischen Stadtrundgang folgen lässt.
Platz für 15 Teilnehmer
Bis zu 15 Interessierte können an diesem rund zweieinhalbstündigen Termin teilnehmen, der am Marktplatzbrunnen beginnt. Sibylle Kasteleiner aus dem Haigerer Stadtarchiv nimmt die Teilnehmer mit auf eine historische Reise durch mehrere Jahrhunderte. „Es gibt jede Menge Informationen zur Stadt, und natürlich können unsere Teilnehmer gerne auch Fragen stellen“, sagt Sibylle Kasteleiner.
Sie hat die reguläre Stadtführung etwas gekürzt und angepasst, sodass die Teilnehmer auch ausreichend Zeit zum Schlemmen haben. In der „WeinLaus“ gibt es Tapas wie Käse, Wurst oder Oliven mit Brot und einen leckeren „Secco“, bei H2-Fotografie wird Baguette mit original Haigerer „Spundekäs“ serviert. Maik Schönau aus dem Senfatelier hat Fleischwurst mit unterschiedlichen Senfspezialitäten vorbereitet. Vorletzte Station ist das Eis-Café „San Marco“, wo es italienisches Tiramisu mit Kaffee-Spezialitäten gibt.
Finale mit Tiramisu
Zum Abschluss und zu weiteren Gesprächen über die interessante Haigerer Stadtgeschichte trifft sich die Gruppe in der „Traube“. Ausgewiesene Speisen und Getränke gehören zum „Paketpreis“ der Veranstaltung automatisch dazu. Die Kosten liegen bei 28,50 Euro pro Person. Karten gibt es in der Haigerer Touristinfo, die Tickets müssen dort bar bezahlt werden. Eine dreitägige Reservierung (Tel. 02773/811-480) ist möglich. Nach den drei Tagen gehen die Karten wieder in den Verkauf. Kontakt: Ralf Triesch, Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 02773/811-333, presse@haiger.de.
Übrigens: Weitere Akteure sind beim „Runden Tisch“ herzlich willkommen. Er ist überparteilich und unabhängig. Wer sich für die Belebung der Innenstadt starkmachen möchte, kann an den Sitzungen teilnehmen.