Viel Spaß mit den Feuerfunken


„Das ist ein weiterer Schritt zur Sicherstellung des Brandschutzes in Haiger und den Stadtteilen. Ich danke den Eltern, dass Sie die Wichtigkeit einer ‚Kinderfeuerwehr‘ sehen. Wir hoffen, dass die Kinder viel Spaß haben und dabeibleiben“, sagte Bürgermeister Mario Schramm bei der offiziellen Gründung der Kinderfeuerwehr Haiger. Unter den Namen „Feuerfunken der Stadt Haiger“ startete die neue Gruppe, die bereits 20 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren zählt. Mit dabei sind Kinder aus Allendorf, Fellerdilln, Haiger, Langenaubach und Rodenbach.   

Zur Feier des Gründungstages hatte die Feuerwehr Allendorf ein buntes Programm für die Kids vorbereitet, und selbstverständlich wurde auch ein Erinnerungsfoto zu diesem Meilenstein in der Geschichte der Haigerer Feuerwehren gemacht.  Weitere Interessierte können sich per Mail unter kinderfeuerwehr@haiger.eu anmelden (bitte unbedingt Name und Alter des Kindes sowie Kontaktdaten angeben). Für Fragen steht die Stabsstelle Brand- und Zivilschutz (Tel. 02773-811-706 zur Verfügung). Es sind noch insgesamt vier Plätze frei.

Mit einem sympathischen Lächeln und einem Lösch-Schlauch in der Hand zeigt das neue Logo der Kinderfeuerwehr einen Feuerfunken, der auch der neuen Gruppe ihren Namen gab. Das Angebot richtet sich an Kinder aus Haiger und den Stadtteilen, die Übungen finden einmal monatlich am Feuerwehrhaus in Allendorf (Wachenbergstraße 47) statt.

Für die Betreuung verantwortlich sind zukünftig Thorsten und Fabian Fey, René Kring, Luca Bender, Leon Bergheim von der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf sowie Vanessa Neeb und Lara Riedl als sozialpädagogische Kräfte. Zur Vorbereitung erhielten alle Eltern den Dienstplan, der bereits erste Einblicke in die anstehenden Treffen verschaffte. Der erste Termin der „Allgemeinen Kinderfeuerwehrausbildung“ findet am 18. September unter dem Motto „Richtiger Umgang mit Feuer“ statt. Zusätzlich zu feuerwehrrelevanten Übungsthemen wie „Wie funktioniert ein Notruf?“ stehen  auch gemeinsame Aktionen wie Basteln oder Backen auf dem Programm.

„Ermutigen Sie die Kinder, dabeizubleiben“

Auch am Gründungstag brachte die Freiwillige Feuerwehr Allendorf durch ein Programm aus Hüpfburg im Feuerwehrauto-Look, Dosen-Umstoßen mit dem Hohlstrahlrohr, Malvorlagen und einem Kinderfeuerwehr-Puzzle den Kindern das Thema „Feuerwehr“ spielerisch näher. Die Mädchen und Jungen hatten sichtlich Spaß – da steigt die Vorfreude schon auf das nächste Wiedersehen!

„Ihre Kinder sind die Gründungskinder, und das ist einmalig. Darauf können sie in 20 Jahren stolz zurückblicken“, sagte der stellvertretende Stadtbrandinspektor der Stadt Haiger, Maximilian Michels. Zur Gründung der Kinderfeuerwehr seien einige Vorbereitungen erforderlich gewesen – so mussten beispielsweise die Satzung und die Jugendordnung der Stadt angepasst werden, und es wurden eine Kinderordnung sowie ein Konzept für die Kinderfeuerwehr erstellt.

Der Wehrführer der Allendorfer Wehr, Fabian Fey, bedankte sich im Zusammenhang des Entstehungsprozesses der Kinderfeuerwehr bei der Stadt Haiger und den politischen Gremien für die Unterstützung.

Auch Bürgermeister Mario Schramm betonte die Bedeutung der Einsatzabteilungen: „Ohne die Freiwilligen Wehren hätten wir in Haiger keinen Brandschutz. Wir sind sehr froh über die knapp über 300 freiwilligen Feuerwehrleute.“ Er appellierte an die Eltern der „Feuerfunken“: „Ermutigen Sie die Kinder, dabeizubleiben.“ Auch weitere Vertreter politischer Gremien waren anlässlich dieses feierlichen Anlasses vor Ort.

Stadtjugendfeuerwehrwart Sascha Kepper wünschte der Kinderfeuerwehr ebenfalls gutes Gelingen. Die stolze Zahl von 20 Mitgliedern zum Start ist zumindest schon mal ein vielversprechender Start, dem sich hoffentlich eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung anschließt. Ein anschließender Wechsel in die Jugendfeuerwehr ist ab dem Alter von zehn Jahren möglich.