„Im Kindergarten, im Kindergarten – da fangen alle mal als kleine Leute an. Und wenn sie groß sind, fragen sie sich irgendwann: Wie nur die Zeit so schnell vergehen kann“ – mit diesem passenden Song begrüßten die Mädchen und Jungen des Haigerer Kindergartens Bahnhofstraße und ihre Erzieherinnen die Gäste zur bunten Feier des 50. Geburtstages. Ein schwungvoller Tanz, sechs abwechslungsreiche Spielstationen, eine PowerPoint-Präsentation und jede Menge leckere Speisen und Getränke sowie kurze Ansprachen gehörten zum Programm des abwechslungsreichen Tages, der bei bestem Wetter stattfinden konnte.
Einrichtungsleiterin Tanja Dost freute sich über die Gäste und wünschte allen: „Genießt den Tag und lasst uns zusammen Spaß haben.“ Ihr Dank galt Kolleginnen, den Eltern und dem Elternbeirat, den Kindern und natürlich auch den Vertretern der Stadt Haiger.
Einrichtung wurde vor über 100 Jahren am Paradeplatz gegründet
Bürgermeister Schramm erinnerte daran, dass er eine besondere Beziehung zum Kindergarten in der Bahnhofstraße hat. An seinem ersten Arbeitstag im Rathaus musste sich der Architekt seinerzeit um die Abdichtung des undichten Daches in der Einrichtung kümmern. In seiner Rede machte er deutlich, dass der Kindergarten eigentlich eine noch deutlich längere Geschichte habe, da er schon vor über 100 Jahren am Paradeplatz gegründet worden sei: „Damals war der komplette Kindergarten von einer hohen Mauer umgeben.“
1975 sei der damals noch vom Diakonieverein geführte zweigruppige Kindergarten in die Bahnhofstraße umgezogen, wo derzeit 42 Kinder aus elf verschiedenen Nationen betreut würden.
42 Kinder aus elf Nationen werden betreut
„In Haiger leben 70 Nationen friedlich zusammen - darauf können wir stolz sein“, sagte der Rathaus-Chef. Er erwähnte, dass in der Einrichtung viel Wert auf Ernährung (zuckerfreier Vormittag), die Zahngesundheit und Bewegung gelegt werde. „Gesundheit wird groß geschrieben, und das finde ich ganz toll“, stellte Schramm fest, bevor er allen Kindern und Gästen einen schönen Tag wünschte.
Anschließend gab es zahlreiche leckere Speisen - inklusive Eis - sowie die Möglichkeit, Spielstationen zu absolvieren oder in einer PowerPoint-Präsentation die wichtigsten Stationen der 50 Jahre noch einmal mitzuerleben. Im Flur waren große Ordner ausgelegt, in denen die Besucher in alten Dokumenten und Zeitungsartikeln schmökern konnten.