Museen

Heimatmuseum Haiger

1978 wurde das Heimatmuseum als regionalgeschichtliches Museum eingerichtet. Es befindet sich in einem alten Fachwerkhaus am Marktplatz, das um 1725 errichtet wurde.

Die Ausstellung umfasst neben der eigentlichen Stadtgeschichte, auch Bereiche aus Geologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Landwirtschaft, Handwerk und Industrie.

Foto vom Heimatmuseum


Eine kleinbürgerliche Wohnstube ermöglicht einen Einblick in das Leben vor gut hundert Jahren, die eingerichteten Werkstätten von Schuster, Wagner, Sattler und Geräte des Zimmermanns geben die alten Handwerke wieder.

Ausstellungsstücke zur Landwirtschaft und der Haubergswirtschaft einer - im hiesigen Raum bis heute ausgeübten – Niederwaldbewirtschaftung ergänzen die Präsentation.

Leinen- und Spitzenmuseum Haigerseelbach

Im alten, 1829 erbauten ehemaligen Rathaus der Gemeinde Haigerseelbach befindet sich ein in Deutschland einmaliges Museum. Im ersten Stockwerk erfährt der Besucher wie seit Jahrhunderten aus der Feldpflanze Flachs von der heimischen Bevölkerung in mühsamer Arbeit der Stoff für ihre Kleidung, das Leinen, hergestellt wurde.  

Im Videoraum des Museums betrachten die Gäste den in 1985 vom Fotoclub Niederscheld gedrehten Film „Vom Leinsamen zum Leinenhemd“

000-bildkombi-leinenmuseum.jpg

Mit originalen Gerätschaften , Kleidung und Schauplätzen erzählt der Film, wie Leinsamen gesät, die aufgehende Pflanze Flachs gejätet, später ausgerauft, gerefft, gebrochen, geschwungen, gehechelt, gesponnen und zu Leinen gewebt wurde.

Mit Erstaunen bewundern die Zuschauer, mit welcher Mühsal es verbunden war, sich den Stoff „Vom ersten bis zum letzten Hemd“ selbst herzustellen. Im Museum können unter fachmännischer Leitung alle Geräte vorgeführt und erklärt werden.Ein prähistorischer Webstuhl und die in Bildern dargestellte Geschichte der Weberei versetzen in die Zeit vor Christi Geburt. 

Die aus eigenem Leinen genähte Wäsche und Kleidung wurde oft mit Stickereien und Spitze verziert. Das Garn zu diesen zarten Kostbarkeiten lieferte wiederum die zu allerfeinsten Fäden versponnenen Flachsfasern.

Im Dachgeschoss verzaubert der Anblick der feinen, von Hand gearbeiteten, Spitzen die Besucher. In modernen Glasvitrinen präsentieren sich seltene Klöppelspitzen zusammen mit Frivolité- ,Tambourier- ,Häkel- , Strick- ,Filet- ,Duchesse- und viele andere Handarbeitstechniken.

Besonders hervorzuheben ist die Modeabteilung. Die teilweise vor 1900 in Paris erworbenen Kleider wechseln sich mit Kleidern aus dem New York der 30 Jahre ab. Die weiblichen Besucher finden oft ihr Traumkleid. Leider nur hinter Glas.

Eine weitere Abteilung erweckt das Interesse der männlichen Besucher. Die frühere Arbeit der Blaudrucker, die das Bauernleinen färbten und bedruckten, war eine reine Männerarbeit.

Besonders sehenswert ist die Ausstellung „ Leinen heute“. Der nachwachsende Rohstoff bildet für viele Produkte die Grundlage. Pressteile für die Innenausstattung in PKWs, Tennisschläger, Aktenkoffer, Snowboards, Dämmmaterial und vielerlei andere Artikel zum täglichen Gebrauch. Die Flachs pflanze, heute überwiegend in Osteuropa angebaut, hat über Jahrtausende nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt.

So zeigt das Spitzen-und Leinenmuseum in Haigerseelbach als einziges in Deutschland nahezu komplett den Werdegang und die Verarbeitung der Pflanze FLACHS

Nach Beendigung des Rundgangs mit vielen neuen Eindrücken empfehlen wir unseren Gästen, im Videoraum Platz zu nehmen und bei einem Film einen unvergesslichen Museumsbesuch ausklingen zu lassen.

Angeboten werden die Filme: 

  • Leinen heute
  • Hexen und Blaudrucken
  • Glasbläserei in Böhmen
  • Handarbeiten aus Siebenbürgen

Die reichhaltige Fachbibliothek kann zu Studienzwecken genutzt werden.

Auf Ihren Besuch freuen sich Museumsleiterin Ute Schimmel und ihr Team



Hailo Museum und Hailo Outlet

Entdecken Sie Firmengeschichte, Produktwelten und

innovative Produkte: Anhand von über 70 Original-Exponaten und vielen interessanten Geschichten über das Unternehmen, die Familie Loh und zum jeweiligen Zeitgeschehen, tauchen Sie im Hailo- Museum in vergangene Jahrzehnte ein. 

Hailo_Museum_1.jpg


Shoppen Sie im Hailo-Outlet Markenware zu absoluten Schnäppchenpreisen von Hailo und von vielen namhaften Marken wie z. B. von Leifheit, Alfi und anderen bekannten Premium-Herstellern.

 

Alte Dorfschmiede in Sechshelden

Die Heimatstube Sechshelden ist eine ehemalige Dorfschmiede, in der hauptsächlich bäuerliche Gebrauchsgegenstände aus dem 19./20. Jahrhundert ausgestellt werden. Alle Ausstellungsstücke stammen aus der Region um Dill und Westerwald. Unter anderem eine komplett eingerichtete, noch funktionstüchtige Webstube mit einem westerwälder Webstuhl aus dem Jahre 1755 lässt sich dort begutachten.

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung (telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei Erwin Klein)

Eintrittspreise: Eintritt frei