Abnahme der Leistungsspange


Am Samstag, 27. September, findet im Sibre-Sportzentrum-Haarwasen die Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr statt. 240 Jugendliche stellen sich der Leistungsprüfung. Beginn der Veranstaltung ist um 8.30 Uhr. Übergabe der Leistungsspangen ist gegen 15.30 Uhr. Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro: "Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Kindern zu diesem Event ein. Kommen Sie vorbei und motivieren Sie die Jugendlichen mit Ihrer Anwesenheit. Das sind unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von morgen."

Ein paar Informationen zur Leistungsspange:

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird an Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahre verliehen, wenn diese vorher ein Jahr lang in einer Jugendfeuerwehr aktiv waren und die Abnahmeprüfung erfolgreich absolviert haben. Die Leistungsspange ist, ganz im Sinne der Feuerwehr, eine Gruppenleistung und wird von 9 Jugendlichen absolviert.

Die Prüfung setzt sich aus 5 verschiedenen Aufgabenteilen zusammen. Alle Aufgaben werden mit 0 bis 4 Punkten bewertet. Zum Bestehen der Leistungsspange muss die Gruppe insgesamt 10 Punkte in den 5 Aufgabenteilen erreichen:

- Die Schnelligkeitsübung:

Die Jugendlichen müssen 8 C-Schläuche verdrehungsfrei in möglichst kurzer Zeit auslegen.

- Das Kugelstoßen:

Alle 9 Mitglieder stoßen nacheinander eine 4 kg (Jungen) bzw. 3 kg (Mädchen) schwere Kugel. Um einen Punkt zu erreichen, muss eine Gesamtwurfweite von mindestens 55 Metern erreicht werden.

- Der Staffellauf:

Die Jugendliche müssen eine Strecke von 1500 Metern absolvieren. Die gelaufenen Meter jedes Gruppenmitgliedes dürfen dabei, je nach persönlicher Laufstärke des Teilnehmers, variieren. Für einen Punkt muss die Gruppe die 1500 Meter in unter 4:10 Minuten laufen.

- Der Löschangriff:

Bei dieser Übung müssen 3 Strahlrohre nach den Richtlinien der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 vorgenommen werden. Als Wasserentnahmestelle dient ein offenes Gewässer. Ziel der Übung ist es, die Übung möglichst fehlerfrei und zügig zu absolvieren, um so sein technisches Know-how unter Beweis zu stellen.

- Die Beantwortung von Fragen:

Hier stellen sich die Jugendlichen den Fragen eines Prüfers. Dieser stellt ihr Wissen über Gesellschaft, Politik und das Feuerwehrwesen auf den Prüfstand.

- Der Gesamteindruck:

Bei allen zu absolvierenden Übungen wird auch eine Note auf den Gesamteindruck der Gruppe vergeben. Diese Note fließt am Ende in die Bewertung mit ein. Ein möglichst hoher Gesamteindruck kann demnach entscheidend für das Bestehen der Prüfung sein.

"Wir bedanken uns bei dem Team um Stadtjugendfeuerwehrwart Sascha Kepper mit allen Betreuern, die über mehrere Wochen die Jugendlichen auf die Leistungsbewertung in mehreren Disziplinen vorbereitet haben. Danken dürfen wir auch der Stadt Haiger, dem TSV-Steinbach, dem TV-Haiger, Herrn Arno Nietsch als Leiter des Stadion- und Eventmanagements und dem Bauhof Haiger, die uns im Vorfeld bei der organisatorischen Abwicklung unterstützt haben", sagt Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro.