Ein smarter Begleiter zum Leben in Haiger ist die neue Stadtapp „HaiLife“. Eigens für die Stadt Haiger und ihre 13 Stadtteile entwickelt, vereint sie zahlreiche Funktionen in einer Anwendung: einen lokalen Veranstaltungskalender, „Haiger heute“-Nachrichten, eine Vereinsübersicht, touristische Highlights, Umfragen und vieles mehr! Die App steht im App- und Playstore zum Download zur Verfügung – einfach „HaiLife“ oder „Haiger“ eingeben und kostenlos installieren.
„Diese App ist ein Muss für alle und zeigt, wie lebendig unsere Stadt ist. Damit können wir unseren Vereinen eine Plattform geben, ihre Angebote zu zeigen. Suchen Sie sich was aus und begeben sich mitten ins Geschehen“, sagte Bürgermeister Mario Schramm zum Start der neuen Haiger-App.
Haiger bietet eine große Angebotsvielfalt an Vereinen und Veranstaltungen. Wer sein Leben oder seine Freizeit hier verbringt, soll zukünftig nicht mehr lange suchen müssen, um den passenden Verein oder eine Ausgehmöglichkeit zu entdecken. Ein paar kurze Klicks auf der „HaiLife“-App, und schon weiß der Smartphone-Besitzer, was wann in Haiger und den Stadtteilen los ist.
Die App wurde gefördert durch das Land Hessen und dem Lahn-Dill-Kreis und in enger Zusammenarbeit zwischen St. Elisabeth-Verein und der Stadt erstellt. „Wir freuen uns, mit der App Bürgern die Vereinsangebote näherzubringen und die Vielzahl an Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten darstellen zu können. Die App soll langfristig für jeden in jeder Lebenslage das passende Angebot abbilden und Zugänge erleichtern. Der St. Elisabeth-Verein steht im Rahmen der Familienzentrumsarbeit als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet Beratung und Orientierung bei den Angeboten und der App“, sagte Judith Jungwirth, stv. Geschäftsbereichsleiterin des Regionalzentrums Biedenkopf.
Die App mit Filtern personalisieren
Da die Zielgruppe die gesamte Bürgerschaft von Heranwachsenden bis Senioren ist, sorgen Filtermöglichkeiten nach Altersgruppen, Interessen und Standort dafür, dass der Nutzer sich schnell zurechtfindet und auch nur Push-Nachrichten zu ausgewählten Themen empfängt. Nutzer können also eingrenzen, welche Nachrichten sie auf dem Handy „aufploppen“ sehen möchten. Wer kleine Kinder hat, wählt die Infos nach dem Alter der Kids aus. Wer sich für das Vereinsleben oder kirchliche Termine interessiert, kann das ebenfalls per Fingertipp auswählen. Nicht abwählbar ist der Notfallkanal. Über diesen werden nur Nachrichten verschickt, wenn „Gefahr für Leib und Leben“ besteht. Versandrechte haben die Feuerwehr, die Ordnungspolizei, Stadtwerke, Bauhof sowie die städtische Pressestelle. Wichtig: Notfall-Meldungen der Bürger gehen weiterhin an die Notrufnummern 110 oder 112 – nicht an die App.
Vereins-App und App der Stadtwerke ergänzen sich
Die App „Munipolis“, die bisher Eilmeldungen verteilte, wurde abgeschaltet – Nutzer werden gebeten, auf „HaiLife“ umzuschalten und die deutlich umfangreicheren Möglichkeiten der Stadt-App kennenzulernen. In Kombination mit der neuen Stadtwerke-App, über die wichtige Services des Tochterunternehmens abgewickelt werden, ist der Haigerer ab sofort bestens ausgerüstet. „HaiLife-App stellt eine Ergänzung zur Stadtwerke-App dar. Während die eine beispielsweise ermöglicht, Stromtarife einzusehen, Zählerstände zu übermitteln und regionale Nachrichten streut, fokussiert sich die Haiger-App mehr auf die Vereine und die Freizeitgestaltung im Lokalen“, erklären Lea Siebelist und Ralf Triesch vom Stadtmarketing Haiger. Beide Apps sind kostenfrei und punkten durch unterschiedliche Schwerpunkte.
Vereine können sich weiterhin für die App registrieren lassen
Besondere Funktionen von „HaiLife“ sind eine Terminübersicht sowie eine Datenbank der Vereine in Haiger und den Stadtteilen. Hier können Glaubensgemeinschaften, Gruppen und Vereine sich in der App einen Zugang erstellen lassen und eigenständig Veranstaltungen in einem Terminkalender eintragen sowie diese per Push-Nachricht bewerben. Zum anderen stellen sich die Nutzer mit einem Eintrag in der Angebotsdatenbank dar, in der die Bürgerinnen und Bürger alles Wissenswerte über den Verein nachlesen können, wie beispielsweise eine Beschreibung, Ansprechpartner und Angebote zum Mitmachen.
„Deskline“ ergänzt das Angebot der App
Die webbasierte Datenbank „Deskline“ stellt eine gelungene Ergänzung zum Kalender der App dar – dieses Zusatzangebot der Stadt, das von „Google“ gelesen werden kann, steigert die Auffindbarkeit im Internet sowie die Reichweite über die Stadtgrenzen hinaus.
Im Vorfeld der Appveröffentlichung wurde das Medium bereits in den Stadtteilen vorgestellt und erhielt viel positive Resonanz. Haigerer Vereine, wie der Turnverein 1885, der TSV Steinbach-Haiger, christliche Gemeinden oder „Sing & Act“ haben sich schon registriert und ihre Inhalte eingepflegt.
Wer noch dazukommen will – es ist nicht zu spät! Vereine können sich jederzeit nachträglich für die App registrieren und ihr Angebot einstellen. In dem Fall muss nur eine Mail an den St. Elisabeth-Verein unter sozialraumorientierung@elisabeth-verein.de geschickt werden, der die App im Auftrag der Stadt verantworten. Auch dieser Service ist und bleibt für Vereine kostenlos.
Unkompliziert und immer aktuell
Ob Neubürger oder „alter Hase“ – mit der „HaiLife“-App lässt sich einfach die Heimat entdecken. Die App punktet mit Benutzerfreundlichkeit und Mehrwert. Gemeinsam mit „HaiDigital“ soll es zusätzlich Workshop-Angebote geben, um die Funktionen der App schrittweise vorzustellen. Insbesondere für Vereine wird es eigene Workshop-Angebote geben, sodass die attraktiven Funktionen des Nachrichtenversands und der Kalenderpflege geübt werden können.
Parallel zu den Vor-Ort-Terminen werden die einzelnen Funktionen der neuen App im Mitteilungsblatt „Haiger heute“ vorgestellt, sodass der interessierte Bürger durch die Funktionen geführt wird.
TIPPS ZUM INSTALLIEREN
1. Appstore (Apple) - oder Play-store (Android) aufrufen
2. Als Suchwort Haiger oder „HaiLife“ eingeben
3. App installieren und öffnen
Die App ist einsatzbereit!
Im Menü können sich die Nutzerinnen und Nutzer gerne auch ein Profil erstellen. Dieses wird für spätere Funktionen relevant werden (zum Beispiel „Buchungsmodul“). Beim Erstellen eines Profils unbedingt als „Rolle“ die Option BÜRGER wählen.
Die zurzeit vorhandenen Funktionen können auch ohne Profil vollumfänglich genutzt werden.