Die Initiative HaiDigital bietet regelmäßig kostenlose Beratungen und Workshops zu Themen rund um das Thema „Digitalisierung im Alltag“ an. Nun veranstaltet die ehrenamtliche Gruppe in Zusammenarbeit mit der Stadt Haiger einen interaktiven Workshop zu dem neuen Veranstaltungskalender der Stadt Haiger.
Am 30. Januar (Donnerstag, 17.30 bis 19 Uhr) können sich Vereinsvertreter im Schulungsraum der Stadtwerke Haiger (Hüttenstraße, Seiteneingang verwenden beim Parkplatz) zeigen lassen, wie sie zukünftig ihre Termine online eintragen können – nach einer Präsentation wird die Möglichkeit bestehen, mit Unterstützung eigene Einträge vorzunehmen. Dank der Datenbank Deskline werden die Termine auf einer Vielzahl von Webseiten ausgespielt (Steigerung der Reichweite), die Vereine werden sichtbarer und Daten können kurzfristig aktualisiert werden (eigenständige Pflege). Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich, Kontakt: lea.siebelist@haiger.de , Tel. 02773-811 152. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Mitzubringen sind ein Laptop sowie – falls schon vorhanden – die Zugangsdaten für den Deskline-Webclient.
Seit Dezember vergangenen Jahres erscheint der Veranstaltungskalender der Stadt Haiger in einem neuen Design. Die Datenbank Deskline wurde auf der Homepage www.haiger.de eingebunden und bietet zahlreiche neue Möglichkeiten für die Digitalisierung von Infrastruktur, Unterkünften und Veranstaltungen. Der Workshop von HaiDigital legt den Fokus speziell auf das Thema „Veranstaltungen“ und richtet sich an Vertreter von Vereinen, Glaubensgemeinschaften und Gruppen.
Der heimische Stützpunkt von Deskline liegt für den ehemaligen Dillkreis zentral in Dillenburg und wird dort von Annika Erbach (a.erbach@dillenburg.de oder Tel: 02771/896154 ) betreut.
Wie lassen sich Termine einfach eintragen?
Gemeinsam mit Lea Siebelist aus dem Stadtmarketing Haiger und Volker Beck (HaiDigital) wird sie den Workshop-Teilnehmern die neue Anwendung vorstellen und exemplarisch an einer Veranstaltung der Stadt Haiger zeigen, wie Termine eigenständig in den Online-Kalender eingetragen werden. Alle Workshop-Teilnehmer können sich schon während des Workshops einen Zugang anlegen lassen und nach der Präsentation das Erlernte anwenden. „Nutzen Sie die Möglichkeit, während des Erstellens eines Termins direkt Fragen zu stellen. Die Anwendung ist schnell erlernt. Unser Ziel ist es, dass Sie in den eineinhalb Stunden die notwendige Handlungssicherheit bekommen, um zuhause in wenigen Minuten Ihre Vereinstermine einzutragen“, sagt Lea Siebelist. Interessierte können sich auch gerne jetzt schon einen kostenlosen Zugang von Annika Erbach erstellen lassen und schauen, wie sie zurechtkommen.
Infos zu Deskline
Das Informations- und Reservierungssystem Deskline des Unternehmens „Feratel“ hat das Ziel, touristische Inhalte sukzessive zu digitalisieren. Zu den Inhalten gehören Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Infrastruktur (unter anderem Parkplätze, Bushaltestellen, Bahnhöfe), Erlebnisangebote und Veranstaltungen. Touristische Betriebe und auch Vereine können sich einen Zugang erstellen lassen und ihre Inhalte dort eigenständig einpflegen.
Das große Plus: Die Inhalte werden in einer Datenbank gebündelt und auf vielen Webseiten ausgespielt (Multikanal-Vertrieb). Adressaten der Inhalte sind nicht mehr nur die Bürger aus Haiger, sondern die Reichweite geht über die Stadtgrenzen hinaus.
Zum Beispiel: Ein Weinfest in Haiger, das in Deskline als Veranstaltung angelegt wurde, würde zukünftig auch über die gängigen Suchmaschinen wie Google zu finden sein und auch auf den Webseiten der Nachbarstädte Herborn und Dillenburg erscheinen. Auch „Outdooractive“, einer der größten Wander- und Tourenplaner Deutschlands, ist an Deskline angebunden und spielt die Daten aus. Potenzielle Interessenten werden besser erreicht und sie erhalten eine attraktive Darstellung der Inhalte in Kachelform. Das Design mit Suchlupe und Filtermöglichkeiten erinnert an andere bekannte Buchungsplattformen und ist kinderleicht zu bedienen. Wichtig zu wissen ist, dass weder Kosten für die Ersteinrichtung der Inhalte noch für den Betrieb der Seite entstehen.
Nur wenn die Zusatzfunktion der Online-Buchbarkeit gewünscht wird, beispielsweise für Unterkünfte oder Freizeit-Erlebnisangebote, kann eine Provision anfallen.