Vor einigen Tagen haben alle Kunden der Haigerer Stadtwerke wieder Post von ihrem heimischen Versorger erhalten. Wie bereits in den Jahren zuvor bitten die Stadtwerke um Mithilfe bei der Ablesung der Verbrauchszähler. In diesem Jahr ist die Ablesung besonders komfortabel, wenn die Kunden bereits die Stadtwerke-App Haiger³ auf ihrem Smartphone installiert haben. Mit dem QR-Code auf dem Ableseschreiben gelangt man direkt zur Zählerstanderfassung und kann bei der Ablesung die integrierte Scanfunktion nutzen.
Wenn die App noch nicht installiert wurde, führt der QR-Code zur Downloadseite der App-Stores (Android oder IOS). Alternativ geht die Übermittlung der Zählerstände auch online über das Kundenportal auf der Homepage der Stadtwerke.
Stadtwerke-App für die Ablesung nutzen
Nach dem Einlesen des QR-Codes, der auf dem Anschreiben aufgedruckt ist, werden alle vorhandenen Zähler aufgelistet. Dadurch ist es relativ einfach, die Zählerstände vollständig zu erfassen und zu übermitteln, ohne dass die Gefahr besteht, eine Messeinrichtung zu vergessen.
Doch was tun Kunden, die kein Smartphone und kein Internet haben? Selbstverständlich können diese Kunden die Zählerstände den Stadtwerken auch wie bisher telefonisch oder schriftlich mitteilen. Um Übertragungsfehler und Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen die Stadtwerke jedoch, die App oder das Kundenportal für die Zählerstandsmeldung zu nutzen.
Bis zum 8. Dezember müssen die abgelesenen Zählerstände bei den Stadtwerken vorliegen. Andernfalls werden die Stadtwerke den Jahresverbrauch schätzen, damit gewährleistet ist, dass alle Abrechnungen rechtzeitig zugestellt werden können“, bitten die Stadtwerke um Verständnis. Übrigens ist es unerheblich, zu welchem Datum die Ablesung erfolgt. Die Hochrechnung des Verbrauchs zum 31. Dezember 2025 erfolgt automatisch durch das Abrechnungssystem der Stadtwerke.
Kunden können sich bei Fragen gerne mit dem Kundenservice der Stadtwerke (Telefon 02773/811 200) in Verbindung setzen.
