
Sicherheit
Das Thema Sicherheit hat eine hohe Bedeutung in der Bevölkerung. Gemeinsam mit dem Land Hessen setzt die Stadt Haiger auf starke Partnerschaften, um Schutz, Prävention und Unterstützung zu gestalten und das Sicherheitsgefühl zu verbessern.
Mit dem Sicherheitsportal Hessen hat das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz alle Sicherheitsprogramme des Landes unter dem Dach von "Gemeinsam Sicher in Hessen (GSIH)" vereint. Unter dem Motto „Sicherheit ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Es kommt auf jeden Einzelnen an“ vereint die Dachmarke die Präventionsinitiative KOMPASS, die Sicherheits- und Warn-App hessenWARN und das Sicherheitsportal Hessen mit der „Meldestelle Hessen gegen Hetze", der „Onlinewache Polizei Hessen“ und dem landesweiten „Mängelmelder Hessen“ mit integriertem Angstraummelder. Das Sicherheitsportal Hessen bietet der hessischen Bevölkerung seit dem 3. Februar 2023 eine Plattform, ihre sicherheitsspezifischen Anliegen im Internet schnell und einfach zu melden.
Kommunalprogramm Sicherheitssiegel (KOMPASS)
KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) ist ein Angebot des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz an die Städte und Gemeinden in Hessen und zielt auf eine nachhaltig ausgerichtete Verzahnung und noch engere Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Polizei und Kommune ab. In dieser Zusammenarbeit soll mit den relevanten Akteuren die Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickelt werden, um vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern. Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme bestehender Präventionsangebote und der Sicherheitslage sowie einer Bürgerbefragung, sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedarfe vor Ort erarbeitet werden. Die Initiative KOMPASS wurde Anfang Dezember 2017 in den Modellkommunen Bad Homburg, Schwalbach am Taunus, Hanau und Maintal als Pilot eingeführt. Dabei hatte sich schnell herausgestellt, dass eine noch engere Vernetzung und der damit verbundene gemeinschaftliche Wille, die Sicherheit vor Ort zu verbessern, Früchte trägt. Aufgrund der guten Ergebnisse in den vier Modellregionen beschloss der damalige hessische Innenminister Peter Beuth, das Programm KOMPASS künftig allen hessischen Städten und Gemeinden zugänglich zu machen.
Polizeiliche KOMPASS-Beratung:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Tel.: 0641 / 7006 -2940 / -2944 / -2945 / -2949
E-Mail: kompass.ppmh@polizei.hessen.deMängel- und Angstraummelder
Der landesweite Mängelmelder ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ihre kommunal - spezifischen Anliegen wie illegale Müllablagerungen, Schlaglöcher auf der Straße oder mangelnde Beleuchtung, durch eine Standortbestimmung vollautomatisch an die zuständige Kommune zu übermitteln. Rückmeldungen an die Bevölkerung können durch die Kommunen in einem Bearbeitungssystem vorgenommen werden, was
sich auch auf die Darstellung im Kartensystem der meldenden Person und das Feedback an die Bevölkerung auswirkt . Das stärkt den Austausch zwischen der Bevölkerung und den hessischen Kommunen und verbessert die Arbeit einer bürgerfreundlichen und -orientierten Verwal tung. Außerdem bietet der Mängelmelder eine Unterkategorie, über welche sogenannte Angsträume gemeldet werden können. Angsträume sind Orte im öffentlichen Raum, an denen man sich vorübergehend oder dauerhaft unsicher fühlt. Die Angstraummeldungen werden an die zuständigen Polizeidirektionen gesendet, die eine individualisierte Bewertung vornehmen und spezifische Maßnahmen kurzfristig mit der örtlich zuständigen Dienststelle und langfristig mit der Kommune angehen.Hessen gegen Hetze
Immer mehr Menschen sind von Hass im Internet betroffen und ziehen sich lieber zurück, anstatt sich zur Wehr zu setzen. Dieser Entwicklung gilt es entgegenzuwirken um zu verdeutlichen, dass hasserfüllte und extremistische Inhalte nicht die Mehrheitsmeinung unserer Gesellschaf t abbilden. Um Betroffenen sowie Zeuginnen und Zeugen eine unkomplizierte Möglichkeit zu geben, Hate Speech zu melden und Unterstützung zu erhalten, richtete die Hessische Landesregierung die staatliche Meldestelle HessenGegenHetze ein. Mit einem Meldeformular können Betroffene sowie Zeuginnen und Zeugen von Hate Speech akut gefährdende, strafbare oder extremistische Inhalte einfach melden, auch anonym. Alternativ können sie sich per E-Mail oder über eine Hotline an die Meldestelle wenden. Seit dem 30. Januar 2023 können auch extremistische Aktivitäten gemeldet werden, die nicht mit Hate Speech in Verbindung stehen. Die Meldungen werden an das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen weitergeleitet , wo sie intensiv geprüf t und bearbeitet werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Beobachtung einen Online- oder Offline-Bezug hat.
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Onlinewache Polizei Hessen
Die Onlinewache der Polizei Hessen ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche Strafanzeigen online zu erstatten, Hinweise zu geben sowie Lob und Beschwerden mit Bezug zur Polizei zu melden. Die online erstatteten Anzeigen werden dann direkt an die zuständigen Dienststellen bzw. Fach-kommissariate weitergeleitet und dort bearbeitet . Die Bürgerinnen und Bürger können somit zu jeder Tages- und Nachtzeit mit der Polizei in Kontakt treten, ohne dafür eine Polizeidienststelle aufsuchen zu müssen. Dies erspart Zeit und unnötige Wege zur nächsten Wache.